Tastatur Layout Deutsch Dvorak Type II, (oder rev. II)
Anleitung zum Umschalten und Tippkurse zum Lernen
German Dvorak Layout, for W9x and NT, W2K and XP
Typing Tutor instructions for DOS and Windows

Layout Type II

7. Korrektur 11. August 2003
Bessere Grafik, Aussagekräftiger Titel, und Lektion 4 für der Tippkurs.
6. Korrektur 24.Mai.2003
Tipplehrer mit 3 Lektionen hochgeladen. Ist Super!
5. Korrektur am 04.05.03
Treiber für dos hinzugefügt. Ändert qwertz auf type2 auf dos-ebene. Tipplehrer für deutsch dvorak ist am entstehen
4. Korrektur am 17.03.03
Textänderungen zur besseren Verständlichkeit und Informationen, wie man auf NT einrichten und umschalten kann.
3. Korrektur 12.Oktober 2002
Die Dateien sind "Internet optimiert", sprich, die Apostroph-zeichen sind zugunsten der / und \ -Tasten verschwunden.

Diese Anleitung für den Tippkurs gilt für den KP Typing Tutor V.3 und V.4, und für alle Windows.
Und für den Tippleher auf DOS, darauf bin ich stolz :-)

Der Tastaturtreiber den ich hier vorstelle ist für W9x und Me.
Bei NT, W2k und XP lässt sich den Tastatur Treiber von New Euro Keys mit einem der Keyboard Layout Manager (KLM) umstellen.( Ich glaube ich kaufe mir KLM Pro um auch diesen Treiber anzubieten.)
Der Rest der Anleitung ist ähnlich. Ein bischen rumprobiern wird sicherlich dazu gehören.

Das Problem haben alle die auf ein deutsches Dvorak Layout schreiben wollen (auf deutscht Tastatur). Es gibt, sorry, es gab, kein passendes deutsches Dvorak Layout, keiner der weit verbreitet wäre, sondern viele kleine Versuche.

Problematischer ist es mit einem vernünftigen Lernprogramm. Viele drucken sich das Layout und in ständigen nachgucken die Position der Tasten zu lernen. Ich hoffe durch folgenden Kurs an dieser Stelle Abhilfe zu schaffen.
Ich habe mich in der lezten Woche damit beschäftigt. Meine Ergebnisse präsentiere ich hier und hoffe, daß es gegen ZweiFingerAdlerSuchSystem wirkt, für entspanntes Schreiben sorgt, und damit niemand wegen RSI Schmerzen bekommt.

Unter schiar findet sich eine Studie Über deutsche Dvorak Tastatur layouts. Das mit type II bezeichnet überzeugt mich, weil mit dem, sich die meisten Wörter auf der Grundlinie schreiben lassen. Ich erlaube mir ein paar kleine Modifikationen.
Die Taste "ß?" umgedreht. Dann, weil es mir sinnvoll erscheint, auch die Neuerung von Paul Bittner übernomen.
AltGr+a ist "@" - zusätlich zur AltGr+q. Der Grund: "@" sieht ähnlich zur "a" und auf Englisch sagt man zur Klammeraffe "at"!
Alt+: "c" ist (C), "r" ist (R), "t" is TM, "l" ist das Pfund Zeichen.
Im Vergleich zu Bittners Dvorak2002 sind hier i und u, d und h, r und t, vertauscht s,l,z,# in günstigerer Positionen gewandert.

Um in Zukunft auf diesen Layout zu schreiben musst du folgendes machen:

Zuerst lade dir folgende Dateien runter

1.(win9x,me) Der Tastatur Treiber kbdgrdv2.kbd in den Ordner windows/system/
(im Zeitalter der Computer kann man zum Glück die Tastatur umkonfigurieren (darum geht es ja hier). Das aktuelle und verbreitete Layout ist nachweisslich entworfen um langsamer zu schreiben, äh, nein!!, damit auf der oberste Zeile Typewriter steht. Die hätten jede andere Konfiguration nehmen können aber es ging um Businnes. Irgendwas hat es auch damit zu tun, daß sich die Hammer der Schreibmaschinen nicht verhacken.)
Diese Definitionen habe ich mit dem Janko´s Keyboard Generator generiert. (Mit dem kann man ihn auch editieren)

2. Die Registrierungsdatei kbdgrdv2.reg  auch in den Order windows/system/
Kann aber auch in Ordner /temp geladen werden.
Dann öffnest du regedit und importierst die Registrationsdatei, oder besser: Doppelklick und Ja antworten.
(Andrey A. Chernov schreibt in seine Anleitung für die russische Konvertierung, daß es auch von der command line geht, mit: "Regedit.exe C:\temp\kbddtdv2.reg .) Das fügt das deutsche dvorak TastaturLayout zur Liste der registrierte Tastaturen.

( Alles zusammen inklusive die Kurse für den KPTyping Tutor V.3)

3. Dann, um dieses Tastaturlayout zur Verfügung zu haben, wählt man:

  1. Systemsteurung|Tastatur|Sprache|Hinzufügen, hier wähle man am besten Polnish (besser Schwedisch, SV in der Systray ähnelt DV) (Polnisch steht nur repräsentativ, man kann sie nämlich ganz gut in der Systray unterscheiden. Soweit ich nachlesen konnte ist es nicht möglich dieses paar Buchstaben zu ändern, wenn jemand es weiss bitte mir sagen.) Dann auf OK
  2. Schwedisch ist nun ausgewählt, sonst auswählen, und dann click auf Eigenschaften, in den Eigenschaften von Sprache wähle Deutsch (Dvorak Type II). Dann auf OK.
    Es sollte dann so aussehen.

    De Deutsch (Standard) Deutsch (Standard)
    Sv Polish Deutsch (Dvorak Type II)
    En Englisch (USA) Englisch (USA 101)

  3. Lass den Häckchen auf Sprachanzeige aktivieren ausgewählt, und wenn du willst eine andere Umschaltemethode.
    Alt+Shift ist am besten um die Layouts zu wechseln.
  4. Ein Neustart ist empfohlen aber nicht nötig. (fand ich)

4a. besser diesen Absatz übersprigen (Etwas kompliziert), (KP Typing Tutor V.3). Was du noch brauchst ist den KP Typing Tutor. Vielen Dank an dieser Stelle an Zijian Huang und an Paul Bittner, die auf meine unverständliche, aufgeregte Mails geduldig geantwortet und mir seine Entwürfe geschickt haben.
Den Tutor entpackst du am besten in einem Verzeichnis namens Dvorak (wenn was schief geht, kannst du wieder installieren), oder auch im Temp.
Dann führst du kpsetup.
In den Installationsordner, normalerweise C:\Programme\KP Typing Tutor tust du noch folgende Dateien rein.
4a. Den virtuellen Keyboard type-II.key ,
5a. die deutsche Einführungskurse (type-II-course), und
6a. fortgeschrittene Kurse (sentence-dt).
Nun starte man den Typing Tutor. Unter Options, in der Karteikarte General, gibst du dein Namen ein, dann gehst du raus und startest das Programm nochmal. (Sonst überschreibst du die Einstellungen von "Learner")
Nach dem nochmaligen starten wählst du dein Namen aus, und unter Options wieder, in der Karteikarte Practice Contents, wählst du die Lektionnamen aus (type-II-course und sentence-dt), und in der dritten Karteikarte selektierts du zuerst das layout file (type-II.key) und danach fügst du einen neuen Layout, Zum Beispiel, Deutsch Dvorak, und bestätigst mit register new layout.

4b. Einfach (KP Typing Tutor V.4) Die neueste version findest du auf der Homepage von Zijian Huang.
Für diese Version biete ich einen inzwischen guten, on-screen keyboard.(Auf dem on-screen-keyboard sind die Apostrophen immer noch. Sie stehen für die Schrägstriche, der Treiber interpretiert sie als solche) Und auch einen guten Tippkurs. Es ist einem geholfen mit einem Ausdruck des Layouts.
Nachdem du den Kpsetup installiert hast, lädst du dir diese Zip Datei runter. Diese entpackst du im Ordner /programme/kp/tutor/courses.
Nun starte man den Typing Tutor. Unter Options, User trägst du deinen Namen ein
Und unter Course wählst du German Type two.
Dann unter Keyboard wählst du das Deutsch (Dvorak Type II) Layout aus. Das Programm nimmt sonst das gerade eingestellte Layout. (Wenn es später nicht klappen sollte, kann man leicht mit linke Alt+linke Shift das Layout wechseln, oder man muss das andere Layout als standard wählen.)
Dann auf Save und dann auf Course.

Am Anfang des Kurses sind noch ein paar Anleitungen, die kannst du mit den Pfeiltasten oder Enter runterscrollen

4c. Viel besser. Tipplehrer von Jörg Nienhaus für Deutsch Dvorak Type2

Der Treiber für die dos ebene ist fertig. type2.com in folder windows runterladen. und type2   in der autoxec.bat oder autoexec.nt eingeben. (das ist die Quelldatei) (Leider ? und ß noch vertauscht, aber bis zu dieser Lektion wird noch lange dauern)

Beim nächsten Start ist die DOS box auf Dvorak umgestellt :-)

Den TypeTwoTippleher, tja, das ist noch in der Entwicklung aber hier schon mal mit den ersten 4 Lektionen.
entpacken und eine Verknüpfung von TL.exe auf dem Desktop ziehen.

Viel Spass

Ich werde mich auf Dein Feedback freuen.
Euer Cristian.

----

Bemerkungen von früher:
Es gibt ein vieeelll besserer Tipplehrer, und so heisst er auch. Leider ist er für das Qwertz Layout gedacht. Kommt von Jörg Nienhaus. Der einfachheithalber arbeitet er in DOS-Modus und der Tastatur Treiber ist der eingebaute deutsche Treiber. Das Tippprogramm erlaubt nicht, daß man eine Lernzeile oder Lektion überspringt, wenn man diese nicht beherrscht.
Ich würde gerne dieses Programm benutzen um Dvorak zu lernen. Leider braucht man hierzu einen (Dos)Treiber, oder ein Layout. Irgendwie eine .sys (Vielleicht en gedvty2.sys) Datei die man dann irgendwo speichert und den Pfad in der autoexec.bat einträgt. Wenn man zwei Tastaturlayouts hat, kann man mit Strg+Alt+F1 oder F2 wechseln. Ich habe es versucht mit remapper, aber der Tipplehrer greift immer wieder eine Ebene tiefer.
Die Lektionen anzupassen wären ein einfaches aber mühsames Unternehmen, wenn man ein Texteditor für dos benutzt. Die Vorlage von Bittner kann dazu dienen.

Zum Schluß noch zwei Bemerkungen. Ich habe diesen Text qwertz-weise verfasst, und n-mal die Backspace Taste betätigt, nicht weil, ich was korrigieren wollte, sondern, weil ich Buchstabendreher hatte. Wie wiel und Cristina.:-) Ginge es vielleicht einfacher/fehlerfreier mit Dvorak?.

Sollte die Backspace Taste nicht in diesem Fall in der mitte der Tastatur stehen, oder zumindest da, wo man sie leichter erreicht?

Tschüss, Viel Spass

Irgendwann will ich das gleiche für das Dvorak spanishe Layout machen.

-----------
Links und Dank:
Bitte schaut selber was RSI ist. Das, was ich weiss, mach mir Angst.
KP Typing Tutor
Tipplehrer
Jankos Keyboard Generator
Paul Bittner, die Homepage die er in den Readme Dateien gibt, ist veraltet.
Aber "You can find updates and more interesting stuff on my homepage: http://fly.to/paul.bittner"
Unter diese Adresse findest du die Kurse für den KPTT http://paul.stefauli.at/dvorak Seine Adresse: paul.bittner at gmx.net

New Euro Keys
ich weiss nicht warum Steve nicht ein "automated program" für die "revised version" erstellt hat, das wäre nämlich die gute :-( Hier die Fortschrittseite.

Hier fand ich Information um die Registry anzupassen.
http://www.uni-giessen.de/hrz/veroeff/login964/kalimera.html

Und dieser rusische Seite half mir auch weiter.

Vielen Dank an Felix Marczinowski, der mir den entscheiden Funken zu dieser Arbeit gab, und geduldig meine Fortschritte sich anhörte.

Bei Google sollte ich mich auch bedanken, denn ohne sie häte ich bestimmt nicht soooo viel herausfinden können, und ja, wichtig, bei Opera auch, ein Super Browser.

Weiteren dank an dem Rechenzentrum der Uni-Hamburg, deren Resourcen ich benutzen darf/durfte.